• Eine übernatürliche Suche #2 – Kämpfen, von Thorben

    Seit einem Jahr trainiere ich nun Bujinkan Budo Taijutsu. Fast ein Jahr ist nun das Seminar mit Rob Renner in Berlin her, dass mich dazu inspiriert hat tief in das Bujinkan abzutauchen. Ursprünglich nur auf der Suche wie ich besser kämpfen kann, habe ich jetzt gemerkt, dass es im Bujinkan um weit mehr geht. Bujinkan Budo Taijutsu kann eine Kampfkunst sein. Man kann es als Philosophie betrachten. Für mich ist es fast schon zu einer Lebenseinstellung geworden. Das klingt auf den ersten Blick wie ein geklauter Spruch aus einem Hollywood-Film. Doch was steht dahinter? Dojo-Training ist nicht nur kämpfen Immer öfters „ertappe“ ich mich dabei, verschiedene Dinge im Leben mit…

  • Eine übernatürliche Suche #1 – Suche, von Thorben

    Seit ich auf meiner Suche angefangen habe, im Sommer diesen Jahres mich dem Training des Bujinkan Budo Taijutsu zu widmen, konnte ich das erste Mal erfahren, wie es sich anfühlt mit „Tricks und Zauberei“ anstelle von frontaler Muskelkraft gegen einen Gegner kämpft (zumindest im Training). Der Bereich des Kampfsportes und der Selbstverteidigung ist mir vorher schon bekannt gewesen. Aber vor allem im Judo habe ich die Erfahrung gemacht, dass Technik gut, aber Stärke am Ende entscheidend ist. Dann folgte ein Seminar mit Rob Renner in Berlin. Das Thema war „Muto Dori – Lass den Gegner denken er gewinnt – bis er verliert!“ Das Seminar ging ein Wochenende lang und trotz…

  • Kampfsport / Kampfkunst / Kriegskunst / Selbstverteidigung

    Ich möchte hier mal die Begriffe Kampfsport / Kampfkunst / Kriegskunst / Selbstverteidigung ein bisschen näher erläutern. Es geht nicht darum was besser oder schlechter ist, es geht darum, dass es sich um verschiedene Bereiche handelt, die teils wenig miteinander zu tun haben. Die Begriffe werden von Laien häufig synonym verwendet oder verwechselt. Kampfsport Kampfsport ist der Sportliche Wettkampf innerhalb einer Gruppe. Es gelten bestimmte Regeln, teilweise wird spezielle Schutzausrüstung getragen, oder es gibt bestimmte Trefferzonen beim Kampf. Kämpfe gehen häufig über mehrere Runden, was ein hohes Maß an Kraft und Kondition erfordert. Kampfsporttraining ist daher Körperlich oft sehr fordernd und gute Kampfsportler sind meist sehr athletisch. Es gibt in…

  • Grundkurs Selbstverteidigung

    Am 01.09.2019 geben wir einen Kurs in Selbstverteidigung und Deeskalation. Für diesen Kurs sind keine Vorkenntnisse oder spezielle Ausrüstung erforderlich, reißfeste Trainingskleidung wird empfohlen. Themen: Achtsamkeit, Körpersprache, Kommunikation, Selbstbehauptung und Selbstverteidigung. Das Seminar ist auf 18 Teilnehmer begrenzt, eine verbindliche Anmeldung ist daher erforderlich. Mitzubringen: Sportbekleidung, GetränkeBeitrag regulär: 30,- €Beitrag reduziert: 20,- € (Schüler, Studenten, Arbeitssuchende, etc.) Die Teilnahme an unseren Seminaren erfolgt unter folgenden Bedingungen:Vollendetes 18. Lebensjahr oder Zustimmung der/des Erziehungsberechtigten. Der Veranstalter haftet nicht für Unfälle der Teilnehmer.

  • Dojo-Etikette: An- und Abgrüßen

    Wir trainieren in einem Dojo (jap. Ort des Weges). Hier erweisen wir unseren Respekt, indem wir einigen tradierten japanischen Formen der Höflichkeit folgen. Ninjutsu ist eine Jahrhunderte alte japanische Kriegskunst. Die Pflege der Traditionen unseres Stils sind Teil und Ausdruck unserer Geschichte. Sie verhelfen zu einem besseren Verständnis und zur inneren Reifung. Wir laufen in den Fußstapfen vieler Generationen von Kriegern, die ihre Fähigkeiten in Kämpfen auf Leben und Tod unter Beweis stellen mussten. Es beginnt damit, dass wir uns am Eingang des Dojos, bevor wir es betreten verbeugen. Dies ist die traditionelle japanische Form der Begrüßung. Beim Betreten und Verlassen der Mattenfläche verbeugen wir uns nochmals in Richtung des…

  • Bajutsu 馬術 – Der Kampf zu Pferde

    Auch Bajutsu, die Kunst zu reiten und auf dem Pferd zu kämpfen gehört zu den 18 traditionellen Fächern des Ninjutsu. Obwohl seine Ursprünge eng mit denen des berittenen Bogenschießens (Yabusame) verwandt sind, wird Bajutsu als eigenständige und voneinander getrennte Kampfkunst angesehen. Die Kunst entstand im 7. Jahrhundert n. Chr. Während der Herrschaft von Kaiser Tenji, wurde jedoch im 12. Jahrhundert populär, als sich eine großflächige Reitertruppe verbreitete. Aufgrund der vergleichbaren Pferdeknappheit in Japan war Bajutsu jedoch immer eine Elitekunst, die sich auf hochrangige Samurai beschränkte. Domestizierte Pferde begleiten die Menschheit als Last-, Arbeits- und Reittiere bereits seit dem 3ten Jahrtausend v. Chr. Die Kommunikation von Pferden erfolgt in erster Linie…

  • Tameshigiri 試斬 – Schnittest mit dem Katana

    Tameshigiri ist der Schnittest an Reisstrohmatten, mit dem japanischen Schwert, dem Katana. Der Winkel der Klinge muss dabei exakt mit dem Winkel des Schnittes übereinstimmen. Anderenfalls kann das Schwert verkanten, was den sauberen Schnitt vereitelt und sogar zum Verbiegen der Klinge führen kann. Im japanischen Mittelalter erprobten Schwert-Tester neue Klingen auch an den Körpern von Exekutierten, oder sogar an zum Tode verurteilten Gefangenen. Hier ein Ausschnitt aus der öffentlichen Vorführung beim deutsch-japanischen Sommerfest 2018 für das Eiryu Dojo. Ninpo Ikkan

ABONNIERE UNSEREN NEWSLETTER

Das Newsletter Abonement muss bestätigt werden! Sieh bitte direkt nach der Anmeldung in deinem SPAM-Ordner nach und bestätige die Anmeldung.