• Bajutsu 馬術 – Der Kampf zu Pferde

    Auch Bajutsu, die Kunst zu reiten und auf dem Pferd zu kämpfen gehört zu den 18 traditionellen Fächern des Ninjutsu. Obwohl seine Ursprünge eng mit denen des berittenen Bogenschießens (Yabusame) verwandt sind, wird Bajutsu als eigenständige und voneinander getrennte Kampfkunst angesehen. Die Kunst entstand im 7. Jahrhundert n. Chr. Während der Herrschaft von Kaiser Tenji, wurde jedoch im 12. Jahrhundert populär, als sich eine großflächige Reitertruppe verbreitete. Aufgrund der vergleichbaren Pferdeknappheit in Japan war Bajutsu jedoch immer eine Elitekunst, die sich auf hochrangige Samurai beschränkte. Domestizierte Pferde begleiten die Menschheit als Last-, Arbeits- und Reittiere bereits seit dem 3ten Jahrtausend v. Chr. Die Kommunikation von Pferden erfolgt in erster Linie…

  • Tameshigiri 試斬 – Schnittest mit dem Katana

    Tameshigiri ist der Schnittest an Reisstrohmatten, mit dem japanischen Schwert, dem Katana. Der Winkel der Klinge muss dabei exakt mit dem Winkel des Schnittes übereinstimmen. Anderenfalls kann das Schwert verkanten, was den sauberen Schnitt vereitelt und sogar zum Verbiegen der Klinge führen kann. Im japanischen Mittelalter erprobten Schwert-Tester neue Klingen auch an den Körpern von Exekutierten, oder sogar an zum Tode verurteilten Gefangenen. Hier ein Ausschnitt aus der öffentlichen Vorführung beim deutsch-japanischen Sommerfest 2018 für das Eiryu Dojo. Ninpo Ikkan